Um herauszufinden, ob Ernährungsfaktoren das Wiederauftreten von Nierenstein-Symptomen vorhersagen können, hat eine aktuelle Untersuchung die Ernährung von Steinbildnern und Kontrollpersonen analysiert.
Dafür wurden prospektiv (= bei einem prospektiven Studiendesign werden die Daten nach Start eigens für diese Studie neu erhoben) 411 symptomatische Nierensteinbildner, die zwischen dem 1. Januar 2009 und dem 31. August 2018 in einem Krankenhaus behandelt worden waren, mit 384 Kontrollpersonen verglichen. Die Ernährungsfaktoren basierten auf einem Fragebogen von Viocare, Inc. zur Nahrungsmittelfrequenz.
Die Regressionsanalyse verglich die ernährungsbedingten Risikofaktoren zwischen symptomatischen Steinbildnern und Kontrollen. Statistische Cox-Proportional-Hazards-Modelle schätzten das Risiko eines symptomatischen Wiederauftretens in Abhängigkeit von Ernährungsfaktoren. In vollständig bereinigten Analysen war eine geringere Calcium-, Kalium-, Koffein-, Phytat- und Flüssigkeitszufuhr mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für einen symptomatischen Nierenstein verbunden.
Unter Berücksichtigung von Body-Mass-Index, Flüssigkeits- und Energiezufuhr waren eine niedrigere Calcium- und Kaliumzufuhr in der Nahrung vorhersagend für ein symptomatisches Nierensteinrezidiv. Bei einer weiteren Anpassung für nicht ernährungsbedingte Risikofaktoren blieb eine niedrigere Calciumzufuhr in der Nahrung ein Prädiktor für ein Wiederauftreten, aber eine niedrigere Kaliumzufuhr blieb nur ein Prädiktor für ein Wiederauftreten bei denjenigen, die keine Thiaziddiuretika oder Calciumpräparate einnahmen.
Die Wissenschaftler nehmen an, dass eine Anreicherung der Ernährung von Steinbildnern mit calcium- und kaliumreichen Lebensmitteln dazu beitragen könnte, das Wiederauftreten von Nierensteinen zu verhindern.
Chewcharat A, Thongprayoon C, Vaughan LE et al.
Dietary Risk Factors for Incident and Recurrent Symptomatic Kidney Stones
Mayo Clin Proc. 8/2022